Kontakt
E-Mail:
t.barth@em.uni-frankfurt.de
Arbeitsschwerpunkte
- Arbeit und Nachhaltigkeit,
- Umweltsoziologie,
- Politische Soziologie,
- Demokratie und Kapitalismus
Akademischer Lebenslauf
seit 04/2022
Teil der wissenschaftlichen Geschäftsführung am Institut für Sozialforschung/ Frankfurt am Main
seit 10/2014
Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Soziale Entwicklungen und Strukturen, Ludwig-Maximilians-Universität München
2013
Stipendium der DFG-Kollegforscher_innengruppe "Landnahme, Beschleunigung, Aktivierung. Dynamik und (De-)Stabilisierung moderner Wachstumsgesellschaften"
04/2013
Promotion zum Dr. phil., Friedrich-Schiller-Universität Jena
Titel der Dissertation: Politik mit der Umwelt. Zur Politischen Soziologie der Luftreinhaltung in Deutschland
2008-2012
Promotionsstipendiat der Rosa Luxemburg Stiftung im Promotionskolleg "Demokratie und Kapitalismus" (Rosa Luxemburg Stiftung/ Universität Siegen)
2001 – 2007
Magisterstudium Soziologie und Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
_____________________________________________________________________________________________
Lehrveranstaltungen
Ausgewählte Publikationen
- Labour and Societal Relationships with Nature. Conceptual Implications for Trade Unions. In: Räthzel, Nora/Stevis, Dimitris/Uzzell, David (Hrsg.): The Palgrave Handbook of Environmental Labour Studies. Cham: Springer, 769–792. (gem. mit Beate Littig) – https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-71909-8_33
- 10 Minuten Soziologie: Nachhaltigkeit. Transcript Verlag 2020 (hrsg. gem. mit Anna Henkel)
- Kapitalismustheorie nach Marx: Nachhaltigkeit, Arbeit und Automobilität. In: Thomas Barth und Anna Henkel (Hrsg.): 10 Minuten Soziologie: Nachhaltigkeit. Transcript Verlag 2020.
- Auf dem Weg zu nachhaltiger Arbeit? Zur Rolle von Arbeit in der Entwicklung nachhaltiger sozialer Innovationsprozesse. In: Franz, Hans-Werner et al. (Hrsg.), Nachhaltig Leben und Wirtschaften. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 53–74. (gem. mit Georg Jochum)
- Nachhaltige Arbeit: machtpolitische Blockaden und Transformationspotentiale. WSI-Mitteilungen, Schwerpunktheft 1/2019 (Heftkoordination gem. mit Beate Littig und Georg Jochum). Editorial
- Wissenschaftliches Netzwerk (DFG) „Soziologie der Nachhaltigkeit“
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
DGS Sektion Umweltsoziologie
DGS Sektion Arbeits- und Industriesoziologie
DGS Sektion Politische Soziologie
Zur Person
- Curriculum Vitae (249 KByte)