Kontakt
Institut für Soziologie
Konradstr. 6
80801 München
Raum:
210
Telefon:
+49 (0)89 2180-6958
E-Mail:
laura.hanemann@soziologie.uni-muenchen.de
Arbeitsschwerpunkte
- Die Arbeit der Selbstständigen
- Arbeit und Subjekt
- Soziologie des Lebenslaufs
- Soziologie der Generationen
Akademischer Lebenslauf
Seit 10/2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziale Entwicklungen und Strukturen, Ludwig-Maximilians-Universität München
10/2019
Geburt meiner zweiten Tocher (Mutterschutz / Elternzeit September 2019 - Juli 2020)
10/2016 – 09/2017
Stipendiatin der Bayrischen Gleichstellungsförderung (BFG)
11/2014
Geburt meiner Tochter
9/2014
Promotion zum Dr. phil., Friedrich-Schiller-Universität Jena („magna cum laude“)
Titel der Dissertation: Zwischen Zeitsouveränität und Zeitpanik: Solo- Selbstständigkeit im Lebenslauf
6/2010 – 7/2013
Stipendiatin am Promotionskolleg des Instituts für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena „Zeitstrukturen des Sozialen. Kontinuität und Diskontinuität gesellschaftlicher Entwicklung in der Moderne“. Promotionsstipendium des Landes Thüringens.
10/2007 – 4/2008
Studium an der Universidad Complutense de Madrid in dem Fach Politikwissenschaft
2003 - 2009
Magisterstudium der Politikwissenschaften, Nebenfächer Medienwissenschaft sowie Friedens-u und Konfliktforschung an der Philipps-Universität Marburg
Lehre im laufenden Semester
- Wohlfahrtsstaat und Praktiken der Verantwortung
- Übung zum Seminar 'Wohlfahrtsstaat und Praktiken der Verantwortung'
- Soziologische Bildungsforschung
Lehrveranstaltungen der vergangenen Semester (PDF, 144 kB)
Publikationen
- Zwischen Statuskrise und Autonomiebegehren: Solo-Selbstständigkeit als generationstypische Bearbeitung des Wandels von Arbeit und Biografie. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 44, Heft 4, Dezember 2019, S. 387–406 (zusammen mit Lena Schürmann).
- Soloselbstständige Lebensführung oder: Leben im Konjunktiv. In: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 28, Heft 3–4, Dezember 2018, S. 339–365.
- Rezension vom 27.02.2019 zu: Hans-Peter Müller, Tilman Reitz (Hrsg.): Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität. Suhrkamp Verlag (Frankfurt/M) 2018. In: socialnet Rezensionen
Vorträge
- (Solo-)Selbstständigkeit als spezifischer Modus biographischer Selbstgestaltung. Vortrag auf der
Frühjahrestagung des Arbeitskreises „Die Arbeit der Selbstständigen“ am 22.03.2018 (zusammen mit Lena
Schürmann). - Biographische Orientierung zwischen politischer Gegenwehr und Begrenzung. Vortrag auf dem DGS-Kongress 2016 in Bamberg in der Sektion Biographieforschung „Partizipationsmöglichkeiten und -begrenzungen in biographischer Perspektive“ am 29.09.2016
- Das private Vorsorgeverhalten als Abgrenzungspraktik der Mittelschichten? Vortrag auf dem DGS-Kongress 2016 in Bamberg in der Ad-hoc-Gruppe „Legitime Ungleichheiten? Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten“ am 28.09.2016
- Solo-Selbstständigkeit und »der Markt«: Zwischen Marktanpassung, Marktambivalenz und Solidarität. Vortrag auf der Frühjahrstagung der Sektion „Arbeits- und Industriesoziologie“ und des Arbeitskreises „Die Arbeit der Selbstständigen“ in München am 28.04.2016
Veranstaltungsorganisationen
- Summer School „Schillernde Zeiten“ des Promotionskollegs „Zeitstrukturen des Sozialen“ im Oktober 2011
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Arbeitskreis „Die Arbeit der Selbstständigen“ der DGS‐Sektion Arbeits‐ und Industriesoziologie
Zur Person
- Curriculum Vitae (148 KByte)