Kontakt
E-Mail:
Graenitz@em.uni-frankfurt.de
Sprechstunde:
Arbeitsschwerpunkte
- Ressentiments, Sozialchauvinismus, Autoritarismus und Rechtspopulismus
- Soziologie des Wohnens, der Wohnungsnot und der Wohnungslosigkeit
- Wohnungskrise, Gentrifizierung, urbane Dynamiken der sozialen Frage
- Gesellschaftstheorie, historische Soziologie und Kritische Theorie
- psychoanalytische Sozialpsychologie, Soziologie sozialer Ungleichheit
- Kapitalismusanalyse, Wohlfahrtsstaatsforschung und Stadtsoziologie
- Gouvernementalitätsforschung und Wissenssoziologie
________________________________________________________________
Dissertationsprojekt
Arbeitstitel: „Figurationen des Sozialchauvinismus – Verarbeitung von Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit in Zeiten der Krise des Wohnens“
Lehre am Lehrstuhl Lessenich
Akademischer Lebenslauf
seit 04/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Referentin für Publikationen am Institut für Sozialforschung/ Frankfurt am Main
seit 04/2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München - Lehrstuhl für Soziale Entwicklungen und Strukturen
07/2013 - 03/2014
Studienaufenthalt an der Universidad de Chile, Santiago de Chile
10/2012 - 03/2015
Masterstudium Gesellschaftstheorie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
10/2007 - 09/2012
Bachelorstudium Sozialwissenschaften und Philosophie mit Kernfach Politikwissenschaft, Universität Leipzig
Publikationen
- i.E.: Grauzonen der Wohnungsnot. Empirische Impulse zur Typologisierung entsicherter Wohnverhältnisse. In: Sowa, Frank (Hrsg.): Figurationen der Wohnungsnot. Kontinuität und Wandel sozialer Praktiken, Sinnzusammenhänge und Strukturen. Weinheim: Beltz Juventa, ???
- 2021: Bilder über Obdachlosigkeit in Zeiten der Wohnungskrise – Eine tiefenhermeneutische Fallanalyse. In: Beyer, Heiko/Schauer, Alexandra (Hrsg.): Die Rückkehr der Ideologie. Zur Gegenwart eines Schlüsselbegriffs. Frankfurt a. M./New York: Campus, 295-333.
Vorträge
- „Narzisstische Kränkung, Ressentiment, Schiefheilung – Bilder über Obdachlosigkeit in Zeiten der Wohnungskrise“, Gießen, 09.02.2021
- „Krise und Ressentiment – Der Aufstieg des Rechtspopulismus in Deutschland, Landshut, 05.11.2019
- „Die stationäre Wohnungslosenhilfe im Jahr 2019 – Standortbestimmung aus soziologischer Perspektive“, Herzogsägmühle, 29.05.2019
- „Figurationen des Sozialchauvinismus – Bilder über Wohnungslose in Zeiten der Krise des Wohnens“, Nürnberg, 29.09.2018
- „Exklusion am Wohnungsmarkt, Wege aus der Wohnungsnot – Vom Sozialen Wohnungsbau zur Neuen Wohnungsgemeinnützigkeit“, Marktoberdorf, 26.07.2018
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie (GfpS)
- Forschungswerkstatt Tiefenhermeneutik
Zur Person
- Curriculum Vitae (222 KByte)