Politische Soziologie sozialer Ungleichheit
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich
Jan Sparsam

Dr. Jan Sparsam

ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-geförderten Projekt
"Vom Modell zur Steuerung: Der Einfluss der Wirtschaftswissenschaft auf die politische Gestaltung der Finanzmärkte durch Zentralbanken" (MoSte)

Arbeitsschwerpunkte

  • Soziologie der Wirtschaftspolitik (Geldpolitik, Zentralbanken)
  • Soziologie ökonomischen Wissens (Makroökonomik)
  • Wirtschafts- und Organisationssoziologie und deren theoretische Grundlagen
  • Kapitalismusforschung
  • Soziologische Theorie und deren Geschichte

Akademischer Lebenslauf

10/2015 – 09/2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt „MoSte – Vom Modell zur Steuerung“ am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl II Lessenich

10/2014 – 09/2015

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich „Gesellschaftsvergleich und Sozialer Wandel“ am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Seit 10/2014

Assoziiertes Mitglied des DFG-Kollegs „Landnahme, Beschleunigung, Aktivierung. Dynamik und (De-)Stabilisierung moderner Wachstumsgesellschaften“, Friedrich-Schiller-Universität Jena

06/2014

Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Bremen (summa cum laude) mit einer Arbeit zum Thema „Wirtschaft in der New Economic Sociology. Eine Systematisierung und Kritik“

07/2012 – 09/2014

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Kolleg „Landnahme, Beschleunigung, Aktivierung. Dynamik und (De-) Stabilisierung moderner Wachstumsgesellschaften“, Friedrich-Schiller-Universität Jena

2008 – 2012

Verschiedene Lehraufträge an der Universität Bremen im Fachbereich Soziologie

10/2000 – 12/2007

Studium der Soziologie an der Universität Bremen, abgeschlossenes Studium: Diplom-Soziologie (Note: 1,0 „mit Auszeichnung“). Titel der Diplomarbeit: „Akteur, Handlung und Struktur. Überlegungen zur Sozialtheorie Hartmut Essers“

____________________________________________________________________________________________

Ausgewählte Publikationen

  • 2018 Wie ökonomisches Wissen wirksam wird. Von der Performativitäts- zu Verwendungsforschung. Wiesbaden: Springer VS.
  • 2018 Soziologie der Zentralbanken. Makroökonomisches Wissen und Geldpolitik. In: Finanzmarkt, Demokratie und Gesellschaft. 58. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, hrsg. Christine Trampusch und Jürgen Beyer. Wiesbaden: Springer VS DOI: 10.1007/s11577-018-0549-3 (zusammen mit Hanno Pahl).
  • 2018 Zur Soziologie der Wirtschaftswissenschaften. In: Soziologie und Marxismus. Klassenherrschaft, Ideologie und kapitalistische Krisendynamik, hrsg. Tine Haubner und Tilman Reitz. Weinheim: Beltz Juventa, S. 137–149.
  • 2017 Die Innenwelt der Ökonomie: Wissen, Macht und Performativität in der Wirtschaftswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS (zusammen mit Jens Maeße und Hanno Pahl).
  • 2017 Greta Krippner: „Capitalizing on Crisis“. In: Schlüsselwerke der neueren Wirtschaftssoziologie, hrsg. Klaus Kraemer und Florian Brugger. Wiesbaden: Springer VS, 515–520.
  • 2017 Die Performativität der Wirtschaftswissenschaft. In: Handbuch für Wirtschaftssoziologie. 2. überarbeitete Auflage, hrsg. Andrea Maurer. Wiesbaden: Springer VS, 181–195 (zusammen mit Jens Maeße).

Vorträge

  • 09/2018 Präsentation: „Lost in Translation: The Utilization of Macroeconomic Knowledge in Monetary Policy“. ESA Economic Sociology Midterm Conference, Konstanz (zusammen mit Hanno Pahl)
  • 09/2018 Präsentation: „Produktionsstätten ökonomischen Wissens. Von der Performativitäts- zur Verwendungs- und Wirkungsforschung“. 39. Kongress der DGS, Göttingen
  • 09/2018 Präsentation: „Knowledge Production and Distribution in the Federal Open Market Committee: Towards a Sociology of Monetary Policy“. 30th EAEPE Conference, Nizza (zusammen mit Hanno Pahl)
  • 07/2018 Präsentation: „Central Banking in Transition: Knowledge Production and Distribution in the Federal Open Market Committee“. 19th ISA World Congress of Sociology, Toronto (zusammen mit Hanno Pahl)

Mitgliedschaften

Zur Person