Kontakt
Raum:
212
E-Mail:
hanno.pahl@soziologie.uni-muenchen.de
Website:
http://lmu-munich.academia.edu/HannoPahl
Arbeitsschwerpunkte
- Soziologische Theorie
- Wirtschaftssoziologie
- Soziologie des Geldes
- Wissenssoziologie
- Wissenschaftssoziologie
- Sociology of Economics
Akademischer Lebenslauf
seit 10/2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt „Der Einfluss der Wirtschaftswissenschaft auf die politische Gestaltung der Finanzmärkte durch Zentralbanken“ an der LMU München.
07/2012-09/2015
Forschungsassistent am Soziologischen Seminar der Universität Luzern. Bearbeitung des SNF-Projekts „Strukturveränderungen von Zentrum und Peripherie in den Wirtschaftswissenschaften, 1970-2010. Ein wissenschaftssoziologischer Beitrag“.
01/2012-06/2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der DFG-Kolleg-ForscherInnengruppe „Landnahme, Beschleunigung, Aktivierung. Dynamik und (De-)Stabilisierung moderner Wachstumsgesellschaften“ an der Universität Jena.
2010/2011
Lehrbeauftragter an den Universitäten Bielefeld und Luzern.
03/2007-02/2010
Forschungsassistent am Universitären Forschungsschwerpunkt Ethik (UFSP Ethik) der Universität Zürich, Forschungsprojekt zu den normativen und symbolischen Dimensionen des Geldes.
07/2003-06/2006
Stipendiat im DFG-Graduiertenkolleg „Weltbegriffe und globale Strukturmuster“ an der Universität Bielefeld, Promotion mit einer theorievergleichenden Arbeit zur Emergenz des Monetären bei Marx und Luhmann, Verteidigung im April 2007 (summa cum laude), Betreuer: Prof. Helmut Willke, Prof. Helmut Reichelt.
1996 – 2002
Studium der Politikwissenschaften und Soziologie an der Universität Bremen (Abschluss mit Diplom am 28.06.2002).
Aktuelle Publikationen
Monografien
- Genese, Konsolidierung und Transformation der neoklassischen Wissenschaftskultur. Zur Konturierung einer Soziologie der Wirtschaftswissenschaften, Wiesbaden: Springer VS 2017 (im Erscheinen).
Herausgeberschaften
- Die Innenwelt der Ökonomie. Macht, Wissen und Performativität in der Wirtschaftswissenschaft. Hrsg., gemeinsam mit Jens Maeße und Jan Sparsam, Wiesbaden: Springer VS 2016.
Zeitschriftenbeiträge
- A Changing Face of Mainstream Economics? Agentenbasierte Modellierungen in der Makroökonomik. In Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie 2016 (im Erscheinen).
- Steuerungsabstinenz als Ordnungsvision: Soziologische Beobachtungen zur Rational Expectations Revolution in der Makroökonomik. In Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie 2015, 2(2), S. 285-313.
Buchbeiträge
- Der Aufstieg der New Classical Macroeconomics: Zum (un-)gleich-zeitigen Wandel von Steuerungsparadigmen in der Makroökonomik und in Zentralbanken. In: Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016, hrsg. Stephan Lessenich (gemeinsam mit Jan Sparsam und Sarah Nies, i.E.).
- Geld in der Soziologie. Struktur-, kultur- und performativitätstheoretische Perspektiven. In Schlitte Annika, Denzler, Alexander und Huditz, Franziska (Hg.): Geld - Wert und Werte. Interdisziplinäre Annäherungen an ein Kulturphänomen. Würzburg: Königshausen u. Neumann. 2017, S. 159-170.
- Niklas Luhmann. Die Wirtschaft der Gesellschaft. In: Klaus Kraemer, Florian Brugger (Eds.): Schlüsselwerke der neueren Wirtschaftssoziologie. Springer VS. 2017, S. 201-211.
- The IS-LMization of the General Theory and the Construction of Hydraulic Governability in Postwar Keynesian Macroeconomics (gemeinsam mit Jan Sparsam). In Ivan Boldyrev, Ekaterina Svetlova (Hrsg.): Enacting Dismal Science: New Perspectives on the Performativity of Economics. Palgrave Macmillan. 2016, S. 151-181.
- DSGE-Makroökonomik und die Krise: Soziologische Inspektion einer modellgetriebenen Wissensformation (gemeinsam mit Jan Sparsam). In Maeße, Jens; Pahl, Hanno; Sparsam, Jan: Die Innenwelt der Ökonomie. Wissen, Macht und Performativität in der Wirtschaftswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS. 2016, S. 135-158.
Vorträge
- Kommentar (gemeinsam mit Sarah Nies und Jan Sparsam) zu Michel De Vroey, A History of Macroeconomics from Keynes to Lucas and Beyond. DFG-Netzwerk „Die Soziologie ökonomischen Denkens”, Modelling Cultures in Economics, München (08.02.-10-02.2017).
- „Der Aufstieg der New Classical Macroeconomics. Zum Wandel von Steuerungsvisionen in der Makroökonomik“. 38. Kongress der DGS, Bamberg, 09/2016 (zusammen mit Sarah Nies und Jan Sparsam).
- „The Influence of New Classical Macroeconomics on Central Banking: Preliminary Findings”, Vortrag (gemeinsam mit Jan Sparsam), 28th Annual Conference of the European Association for Evolutionary Political Economy (EAEPE), Manchester (01.11.-03.11.2016).
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- European Association for Evolutionary Political Economy (EAEPE)
- DFG-Netzwerk „Die Soziologie ökonomischen Denkens”
- Förderinitiative Originalitätsverdacht (Volkswagenstiftung), Projekt „Die Gesellschaft nach dem Geld“
- Internationales Netzwerk „Wissen und Wirtschaft“, Zentrum Geschichte des Wissens, Universität Zürich
Zur Person
- Curriculum Vitae (468 KByte)