Soziale Ungleichheit und Soziale Strukturen
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Genuss und Gesellschaft

15261 - Übung

Alexandra Schauer, M.A.

Blockveranstaltung, Konradstr. 6, 209
Do. 20.10.2016, 16-18 Uhr c.t.
Do. 03.11.2016, 16-18 Uhr c.t.
Do. 17.11.2016, 16-18 Uhr c.t.
So. 18.12.2016, 10-18 Uhr c.t.
So. 22.01.2016, 10-18 Uhr c.t.

Jede menschliche Gesellschaft kennt Genuss- und Rauschmittel. Und jede Gesellschaft sucht sich das Genussmittel, das zu ihr passt. Das gilt für Kaffee und Branntwein gleichermaßen wie für Opium und Kokain. Es ist daher kein Wunder, dass bedeutende gesellschaftliche Wandlungsprozesse mit einem Wandel der Genusskultur einhergehen. Diesem Zusammenhang zwischen Veränderungen auf der makrosoziologischen Ebene der Gesellschaft und dem sich im Wandel der Genussmittel Ausdruck verleihenden Lebensstil der Menschen will das Seminar nachgehen. Wie kommt es, dass in der so genannten westlichen Welt zu ganz bestimmten Zeiten neue Genussmittel erscheinen? Welche Funktion kommt ihnen innerhalb von Gesellschaften zu? Inwiefern nehmen sie Einfluss auf die Geschichte des modernen Menschen?
Das Seminar wird sich diesen Fragen entlang verschiedener historischer Stationen nähern, und dabei u.a. den Zusammenhang zwischen Kapitalismus, protestantischer Ethik und der Entdeckung des Kaffees, zwischen Disziplinierung, Arbeiterfrage und Branntwein und zwischen flexiblem Kapitalismus, unternehmerischem Selbst und der Pharmakologisierung des Alltags in den Blick nehmen.

Literatur

  • Wolfgang Schivelbusch: Das Paradies, der Geschmack und die Vernunft. Eine Geschichte der Genussmittel, Fischer 1990.
  • Gisela Völger und Karin von Welck: Rausch und Realität. Drogen im Kulturvergleich, Rowolth 1982.

Bemerkung

Anwesenheitspflicht in der 1. Veranstaltungsstunde! Sollten Sie aus triftigen Gründen nicht teilnehmen können, so informieren Sie den/die Dozenten/Dozentin rechtzeitig. Unentschuldigtes Fehlen in der 1. Veranstaltungsstunde bedeutet automatisch den Verlust des Kursplatzes.

Voraussetzungen

  • regelmäßige und aktive Teilnahme
  • kontinuierliche Lektüre der Literatur

Leistungsnachweis

  • Referat
  • Übungsaufgaben