Einführung in die soziologische Alternsforschung
15198 - Übung
Dipl. Soz. Lea Schütze
Blockveranstaltung, Konradstr. 6, 309
Fr. 18.11.2016, 16-18 Uhr c.t.
Fr. 02.12.2016, 16-20 Uhr c.t.
Sa. 03.12.2016, 9-18 Uhr c.t.
Fr. 13.01.2017, 16-20 Uhr c.t.
Sa. 14.01.2017, 9-18 Uhr c.t.
Aktuelle Diskurse um „Altersarmut“, „Überalterung“ und den „Pflegenotstand“ verweisen auf neue Verhandlungsnotwendigkeiten der Kategorie Alter. Wer sich unter Alter mehr als schleichenden Verfall, das Warten auf den Tod und tiefe Falten vorstellt, wird feststellen, wie multiperspektivisch, thematisch reichhaltig und teils widersprüchlich Alter und Altern soziologisch gefasst werden können. In dieser Übung werden Theorien und wissenschaftliche Debatten über die soziologische Kategorie des Alter(n)s behandelt. Daneben sollen anhand eigener empirischer Beobachtungen sowie Studienergebnissen aus der Alter(n)ssoziologie das theoretische Wissen vertieft und analytisch angewendet werden.
Literatur
- Denninger, Tina; van Dyk, Silke; Lessenich, Stephan; Richter, Anna (2014): Leben im Ruhestand. Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft. Bielefeld: transcript.
Bemerkung
Anwesenheitspflicht in der 1. Veranstaltungsstunde! Sollten Sie aus triftigen Gründen nicht teilnehmen können, so informieren Sie den/die Dozenten/Dozentin rechtzeitig. Unentschuldigtes Fehlen in der 1. Veranstaltungsstunde bedeutet automatisch den Verlust des Kursplatzes.
Voraussetzungen
- regelmäßige und aktive Teilnahme
- kontinuierliche Lektüre der Literatur
Leistungsnachweis
- Referat
- Hausarbeit/Übungsaufgaben