Soziale Ungleichheit und Soziale Strukturen
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Arbeit und Gefängnis: Politische Regulierung im internationalen Vergleich

15247 - Übung

Dr. Ana Cárdenas Tomazic

 

Do. 10-12 Uhr c.t., Konradstr. 6, 209
Beginn: 27.04.2017   Ende: 27.07.2017

 

Arbeitsmärkte funktionieren nicht automatisch, sondern werden politisch reguliert, um die Arbeitsbereitschaft der Menschen zu sichern. In diesem Seminar wird die politische Regulierung von Arbeit mit Schwerpunkt auf das Gefängnis diskutiert. Denn in den letzten Jahrzehnten ist die Gefängnisbevölkerung weltweit deutlich gestiegen, insbesondere die weibliche Gefängnisbevölkerung. Ist das Gefängnis tatsächlich zu einer Arbeitsmarktinstitution geworden bzw. welche globale Trends und spezifische nationale Entwicklungen sind in dieser Hinsicht in den Arbeitsmärkten zu erkennen? Eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Fragen wird anhand ausgewählter klassischer und gegenwärtiger Fachliteratur sowie empirischer Daten aus einer internationalen Vergleichsperspektive in diesem Seminar geführt.

Literatur

  • Davis, A. (2003): Are prisons obsolete?, New York: Seven Stories Press.
  • Foucault, M. (1977): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.
  • Rusche, G.; Kirchheimer, O. (1974 [1939]): Sozialstruktur und Strafvollzug, Frankfurt a. M./Köln: Europäische Verlagsanstalt.
  • Melossi, D. (2015): Crime, Punishment and Migration, London: SAGE Publications.
  • Wacquant, L. (2009): Bestrafen der Armen: Zur neoliberalen Regierung der sozialen Unsicherheit, Opladen: Budrich.
  • Western, B. (2007): Punishment and Inequality in America, New York: Russel Sage Foundation.

Bemerkung

Anwesenheitspflicht in der 1. Veranstaltungsstunde! Sollten Sie aus triftigen Gründen nicht teilnehmen können, so informieren Sie den/die Dozenten/Dozentin rechtzeitig. Unentschuldigtes Fehlen in der 1. Veranstaltungsstunde bedeutet automatisch den Verlust des Kursplatzes.

Voraussetzungen

  • regelmäßige und aktive Teilnahme
  • kontinuierliche Lektüre der Literatur

Leistungsnachweis

  • Hausarbeit/Essays
  • Referat
  • 6 ECTS