Soziale Ungleichheit und Soziale Strukturen
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Soziologie und Nachhaltigkeit

Dr. Thomas Barth

Übung MA

Nachhaltigkeit bezeichnet eine bestimmte regulative Idee, ein normatives Leitbild, wie gesellschaftliche Entwicklung sich vollziehen soll und zugleich stellt sie einen divers besetzten ‚leeren Signifikanten‘ im Raum politischer Auseinandersetzungen dar. Die Soziologie hat trotz einer Konjunktur der soziologischen Nachhaltigkeitsdiskussion in den letzten Jahren offenbar Schwierigkeiten mit dem Thema Nachhaltigkeit bzw. nachhaltige Entwicklung, die sich in disziplinärer Zurückhaltung äußert. Dies wird einerseits auf den dezidiert normativen Gehalt des Leitbildes zurückgeführt, andererseits auf die besondere Rolle der Natur bzw. der ökologischen Grenzen, die es hier zu beachten gelte.

Im Seminar wollen wir v.a. drei Formen nachgehen, in denen sich dem Gegenstand der Nachhaltigkeit soziologisch gewidmet werden kann: Erstens können die Diskurse um Nachhaltigkeit/nachhaltige Entwicklung, die damit verbundenen Machtverhältnisse und Subjektivierungsweisen Gegenstand soziologischer Analyse sein. Zweitens kann nach den sozialen Ursachen und Konsequenzen der herrschenden Nicht-Nachhaltigkeit gefragt werden und damit ‚Transformationswissen‘ bereitgestellt werden, insofern die Beharrungsmomente auf Struktur- und Akteursebene ‚aufgedeckt‘ werden, die den mit nachhaltiger Entwicklung de facto implizierten „radikalen Wandel“ (Hellmuth Lange) trotz aller bisherigen Nachhaltigkeitsanstrengungen verhindern. Drittens kann die Soziologie den Auswirkungen der Nachhaltigkeitsorientierung auf die (disziplinspezifische) Wissensgenerierung nachgehen.

Literatur

  • Grunwald, Armin/Kopfmüller, Jürgen (2012): Nachhaltigkeit: Eine Einführung. 2., aktualisierte Aufl. Frankfurt a.M.: Campus-Verl.
  • Jetzkowitz, Jens (2012): Verantwortung für die Zukunft. Soziologie und das Problem der Nachhaltigkeit. In: Unzicker, Kai/Hessler, Gudrun (Hrsg.), Öffentliche Sozialforschung und Verantwortung für die Praxis. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 67–83.