Soziale Ungleichheit und Soziale Strukturen
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Theorie 3 - Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus

Janis Detert, M.A.

Übung BA

Max Weber (1864-1920) ist bis heute einer der anregendsten Klassiker der Sozialwissenschaften. Sein historisch-soziologisches Interesse galt der Nationalökonomie ebenso wie religiösen Praktiken, Politik und Bürokratie genauso wie der Systematisierung soziologischer Grundbegriffe. Die einzelnen Arbeiten übergreifend war er dem Kapitalismus auf der Spur, jener „schicksalsvollsten Macht unseres modernen Lebens“. Er fragte nach den Entstehungsbedingungen und Folgen moderner Vergesellschaftung im Allgemeinen und kapitalistischen Wirtschaftens im Besonderen – und stellte dabei etwa Verknüpfungen zu den Schriften von Luther und Calvin sowie der Lebensführung protestantischer Sekten in den USA her.

„Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ (erstmals erschienen 1904/05) ist bis in die Gegenwart einer von Max Webers einflussreichsten Texten und zweifelsohne ein „Klassiker“ (nicht nur) der Soziologie. In unserem Blockseminar wenden wir uns daher wesentlich diesem Text zu, in dem er historisch-soziologische Zusammenhänge zwischen theologischen Konzepten, religiösen Praktiken, Berufsethiken und kapitalistischem Wirtschaftshandeln vermutet und letztlich den Ursprüngen und der Eigenart des modernen okzidentalen Rationalismus auf der Spur ist. Uns wird es darum gehen, sowohl die zentrale These und allgemeine Argumentationsstruktur zu verstehen, als auch in Details, Begriffe und innere Widersprüche des Textes einzutauchen. Dabei werden wir die Diskussion immer wieder durch erläuternde, kritische oder ergänzende Konzepte anreichern und die Frage stellen, was dieser Text im 21. Jahrhundert noch zu bieten hat.

Die gründliche Lektüre der „protestantischen Ethik“ (ca. 200 Seiten) im Vorfeld des Blockseminars wird von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern erwartet. Nur auf dieser Grundlage ist es möglich, Argumentation und These nachzuvollziehen und kritisch zu diskutieren. Zusätzlich sind von Kleingruppen in Eigenregie zu ausgewählten begleitenden Themen – bspw. zu Webers Biographie, methodologischen Konzepten, zentralen Begriffen oder weiterführenden Fragen – für das Blockseminar kurze Inputreferate vorzubereiten.

Abgeschlossen wird die Übung mit einer Klausur (einige Wochen nach dem Blockseminar), in welcher es um zentrale begriffliche Konzepte Webers ebenso gehen wird wie um konkrete Argumente in der „protestantischen Ethik“.

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist die Anschaffung von Max Webers „Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie 1“ (Mohr Siebeck 1988) dringend ans Herz gelegt.

Literatur

Max Weber, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, in: ders., Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie 1, Tübingen 1988, S. 17-206.