Soziale Ungleichheit und Soziale Strukturen
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

A Digital Self in a Digital Society? - Soziologische Perspektiven auf das Phänomen der «Digitalisierung»

Veronika Schmid, M.A. + Annina Zogg, M.A.

Übung BA LA

Sie vernichtet Arbeitsplätze, sie ermöglicht neue Wege der Wertschöpfung, sie verändert die Art und Weise wie wir miteinander kommunizieren und interagieren, sie erfordert neue Kompetenzen, sie produziert Gewinner und Verlierer, sie eröffnet (Handlungs-) Chancen, sie definiert die Grenzen zwischen Privatheit und Öffentlichkeit neu, sie durchdringt alle Bereiche. Diese und noch viele weitere Aussagen konstituieren den Diskurs über Digitalisierung, der sich zwischen den beiden konträren Polen „Euphorie“ und „Dystopie“ bewegt.

Diese Polarisierung, diese „Aufgeregtheit des Diskurses“ (Duttweiler et al. 2016, S. 10), ist ein Indiz für beobachtbare gesellschaftliche Transformationsprozesse, die mit der Verbreitung von digitalen Technologien in alle Lebensbereiche einhergehen. Benötigen wir neue Konzepte um die Wechselwirkungen von Gesellschaft, Technologien und Subjekten zu beschreiben? Braucht eine «Digital Society» für Ihre Beschreibung eine «Digital Sociology»?

In der Übung nähern wir uns dem Phänomen aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven und Konzepten, die einen soziologischen Blick auf das Phänomen schärfen und seine Beschreibung ermöglichen. Wir nehmen exemplarisch verschiedene Themenfelder (Arbeit, Gesundheit, Körper, soziale Interaktionen etc.) und deren Wandel in den Blick.

Welche Gesellschaft ist durch ihre spezifische Ausgestaltung besonders rezeptiv für die Rationalitäten und Logiken einer Digitalisierung? Welche veränderten gesellschaftlichen Verhältnisse entstehen? Welche Formen der Lebensführung und welche Subjektivierungsweisen resultieren aus diesen Transformationsprozessen? Wie konstituiert das Subjekt sich in alltäglichen Praktiken im Umgang mit digitalen Technologien?

Diese und andere Fragen werden uns in der Auseinandersetzung mit dem Phänomen begleiten.

Literatur

  • Daniels, Jessie et al. (Hrsg.) (2017): Digital Sociologies. 1st ed., Policy Press at the University of Bristol.
  • Duttweiler, Stefanie et al. (Hrsg.) (2016): Leben nach Zahlen. Transcript Verlag, Bielefeld.