Soziale Ungleichheit und Soziale Strukturen
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Theorie 2 - Eine Soziologie des Gespenstes

15177 - Übung

Anja Kinzler, M.A.

Di. 16-18 Uhr c.t., Konradstr. 6, Raum 308
Beginn: 12.04.2016   Ende: 12.07.2016

Bereits seit Marx, aber auch mit Blick auf die aktuelle interdisziplinäre Auseinandersetzung rund um die Themenfelder des (sozialen) Gedächtnisses, des Erinnerns und Vergessen, lässt sich ein skurriler Befund festhalten: Innerhalb der sozialwissenschaftlichen Literatur gehen Gespenster um. Was auf den ersten Blick noch verwundert, erweist sich bei genauerer Betrachtung als eine noch weitgehend ungeordnete Diskussion um ein ernst zu nehmendes und unerwartet diesseitiges Phänomen. So wird unter der Klammer des Gespenstischen stets eine wie auch immer geartete ‚schlimme Vergangenheit‘ verhandelt, die einfach nicht zur Ruhe kommen kann und damit scheinbar nicht nur Einzelne, sondern gleich ganze Kollektive heimzusuchen weiß.

Der Kurs konfrontiert die Teilnehmenden mit einem unheimlichen und für die Soziologie noch weitgehend unerforschten Gegenstand. Während der erste Veranstaltungsteil nach und nach das Konzept des ‚Sozialen Gespenstes‘ erarbeitet, wird der zweite Semesterabschnitt die theoretische Tragweite des entwickelten Instrumentariums erproben und kritisch hinterfragen. Dabei geht es nicht um die wissenschaftliche Ergründung okkulter oder parapsychologischer Phänomene (ghostbusting). Dreh- und Angelpunkt der Übung ist die Frage nach der Sozialität und den Effekten einer vermeintlich längst vergessenen, aber dennoch jederzeit aktualisierbaren Vergangenheit.

Literatur

  • Dimbath, O. & Kinzler, A. (2013): Wie sozial sind Gespenster? Wissenssoziologische Untersuchungen zu einem unheimlichen Phänomen. In: Nebulosa. Zeitschrift für Sichtbarkeit und Sozialität 03/2013, S. 52-62

Bemerkung

Anwesenheitspflicht in der 1. Veranstaltungsstunde! Sollten Sie aus triftigen Gründen nicht teilnehmen können, so informieren Sie den/die Dozenten/Dozentin rechtzeitig. Unentschuldigtes Fehlen in der 1. Veranstaltungsstunde bedeutet automatisch den Verlust des Kursplatzes.

Voraussetzungen

  • regelmäßige und aktive Teilnahme
  • kontinuierliche Lektüre der Literatur
  • Referat

Leistungsnachweis

  • Hausarbeit