Kontakt
Institut für Soziologie
Konradstr. 6
80801 München
Raum:
210
Telefon:
+49 (0)89 2180-6361
E-Mail:
saskia.graenitz@soziologie.uni-muenchen.de
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Arbeitsschwerpunkte
- Theorie und Analyse von Ressentiments, Sozialchauvinismus und Rechtspopulismus
- Soziologie des Wohnens, der Wohnungsnot und der Wohnungslosigkeit
- Prekarität, Wohnungskrise, Gentrifizierung, Urbane Dynamiken der sozialen Frage
- Gesellschaftstheorie und Kritische Theorie
- historische Soziologie
- psychoanalytische Sozialpsychologie
- Soziologie sozialer Ungleichheit und Kapitalismusanalyse
- Wohlfahrtsstaatsforschung und Stadtsoziologie
- Gouvernementalitätsforschung und Wissenssoziologie
Dissertationsprojekt
„Figurationen des Sozialchauvinismus – Wahrnehmungen von Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit in Zeiten der Krise des Wohnens“
Lehre im laufenden Semester
- Bettler, Gauner, Vagabunden - kritische Soziologie der Wohnungsnot
- Übung zur Bachelor- und Masterübung am Lehrstuhl Prof. Dr. Stephan Lessenich
Akademischer Lebenslauf
seit 04/2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München - Lehrstuhl für Soziale Entwicklungen und Strukturen
07/2013 - 03/2014
Studienaufenthalt an der Universidad de Chile, Santiago de Chile
10/2012 - 03/2015
Masterstudium Gesellschaftstheorie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
10/2007 - 09/2012
Bachelorstudium Sozialwissenschaften und Philosophie mit Kernfach Politikwissenschaft, Universität Leipzig
Vorträge
- „Exklusion am Wohnungsmarkt, Wege aus der Wohnungsnot – Vom Sozialen Wohnungsbau zur Neuen Wohnungsgemeinnützigkeit“, Marktoberdorf, 26.07.2017
- „Krise und Ressentiment. Über den sozialen Ort autoritärer Potenziale“, München, 26.06.2018
- „Privilegierte und Unterprivilegierte - wie verändern sich unsere Stadtkulturen?“, München, 26.11.2017
- „Sozial und nachhaltig bauen – aber wie? Vom Sozialen Wohnungsbau zur Neuen Wohngemeinnützigkeit“, Landsberg am Lech, 04.07.2017
- „Wohnraumkonkurrenz als Strukturfrage? Soziologische Perspektiven auf Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit im Spannungsfeld von sozialer Ungleichheit, Migration und wohlfahrtsstaatlichem Wandel“, München, 17.11.2016
- „Fremdenfeindlichkeit und (Alltags-) Rassismus“, Bad Wörishofen, 17.03.2017
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie (GfpS)
- Forschungswerkstatt Tiefenhermeneutik
Zur Person
- Curriculum Vitae (169 KByte)