Kontakt
Institut für Soziologie
Konradstr. 6
80801 München
Raum:
212
Telefon:
+49 (0)89 2180-3220
E-Mail:
mirko.broll@soziologie.uni-muenchen.de
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
______________________________________________________________________________________________
Arbeitsschwerpunkte
- Transnationale Solidarität
- Soziale Ungleichheit in Europa
- Eurokrise und Austeritätspolitik
- Politische Soziologie
- analytische Sozialpsychologie
- Theorie und Analyse von Ressentiments
______________________________________________________________________________________________
Akademischer Lebenslauf
seit 2/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-geförderten Projekt „Praktiken der Solidarität“ am Lehrstuhl ‚Politische Soziologie sozialer Ungleichheit‘ (Prof. Dr. Stephan Lessenich)
5/2019 und 9/2019 sowie 2/2020 bis 3/2020
Forschungsaufenthalte in Griechenland
2/2018 - 1/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im LMUexcellent-geförderten Projekt zu den Arbeitsbedingungen der Muscheltaucher auf Chiloé/Chile (Arbeitstitel) in Zusammenarbeit mit dem Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der LMU München
2/2018
Forschungsaufenthalt in Chile
10/2015 – 9/2017
Wiss. Hilfskraft am Lehrstuhl für ‚Soziale Entwicklungen und Strukturen‘ (Prof. Dr. Stephan Lessenich), Institut für Soziologie (LMU München)
10/2016 – 9/2017
Wiss. Hilfskraft im Forschungsprojekt „Poltische Lebenswelten in München – Warum Menschen (nicht) wählen“
5/2014 – 12/2015
Wiss. Hilfskraft in der Redaktion der Max-Weber-Gesamtausgabe, Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
4/2013 – 08/2015
Tutor am Lehrstuhl I (Prof. Dr. Armin Nassehi), Institut für Soziologie (LMU München)
10/2014 – 12/2017
Master-Studium Soziologie mit Nebenfach Philosophie, LMU München
10/2011 – 9/2014
Bachelor-Studium Politikwissenschaften und Soziologie mit Kernfach Politikwissenschaften, LMU München
____________________________________________________________________________________________
Publikation
2019
„…und es war wirklich stecknadelruhig.“ Zwischen Faktenwissen und Betroffenheit. Was meinen Lehrkräfte, wenn sie von gelingendem Unterricht zu Nationalsozialismus und Holocaust sprechen? (gem. mit Holger Knothe) In: Ballis, A. & Gloe, M. (Hrsg.), Holocaust Education Revisited, Holocaust Education – Historisches Lernen – Menschenrechtsbildung. Wiesbaden: Springer VS.
2018
Zwischen Faktenwissen und Betroffenheit. Was meinen Lehrkräfte, wenn sie von gelungenem Unterricht zu NS und Holocaust sprechen? (gem. mit Holger Knothe) In: Knothe, H. & Sigel, R. (Hrsg.), „...weil ich selber so überrascht war, dass ich so wenig wusste über die Thematik.“ Eine Studie über den Unterricht zum Schicksal der europäischen Sinti und Roma während des Holocaust. München: Herbert Utz Verlag.
____________________________________________________________________________________________
Aktuelle Vorträge
19. April 2020
"Emanzipatorische Solidarität in Zeiten von Klima- und Gesundheitskrise." Workshop auf dem Frühjahrskongress der Grünen Jugend
15. Februar 2020
"_Die Solidarität ansteckend machen_ - Selbstorganisiertes Gesundheitswesen in Griechenland." Vortrag auf der
Tagung „Ethnographien des Karitativen - Helfen Unterstützen Solidarisieren" am Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie
26. Januar 2020
Podiumsdiskussion zu Krise und Solidarität mit Elena Chatzimichali (Athen) und Nadja Rakowitz (Frankfurt) in der Reihe FilmWeltWirtschaft des Filmuseum München
13. November 2019
Eröffnungsvortrag „Solidarität in der modernen Gesellschaft“ auf der Tagung „Einwanderung und Zusammenhalt“ in der Politischen Akademie Tutzing (gemeinsam mit Eva Fleischmann)
12. Oktober 2019
Vortrag zum solidarischen Gesundheitswesen in Griechenland auf dem Momentum Kongress in Hallstatt/Österreich
11. April 2019
Vortrag zu Krise und Solidarität in Europa bei den Jungen Europäischen Föderalisten
7. April 2019
Workshop zu Krise und Solidarität in Europa auf dem Bundeskongress der Grünen Jugend
____________________________________________________________________________________________
Lehre
- BA-Übung: „‚Alles, was uns fehlt‘? – Theorie und Praxis der Solidarität“
____________________________________________________________________________________________
Zur Person:
- Curriculum Vitae (114 KByte)