Politische Soziologie sozialer Ungleichheit
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich
Rhein Philipp

Philipp Rhein, M.A.

ehemaliger Lehrbeauftragter im Wintersemester 2017/18,
ehemaliger studentischer Mitarbeiter im Projekt "Politische Lebenswelten in München. Warum Menschen (nicht) wählen gehen."

Kontakt


Sprechstunde:
nach Vereinbarung

Arbeitsschwerpunkte

  • Wissenschaftssoziologie
  • Gesellschaftstheorie
  • Soziologie sozialer Ungleichheit
  • Politische Soziologie

____________________________________________________________________________________________

Projekt

Politische Lebenswelten in München. Warum Menschen (nicht) wählen gehen.

Abschlussbericht (1,3 MB)

_____________________________________________________________________________________________

Publikationen

  • Lessenich, Stephan; Rhein, Philipp (2017): Gesellschaftlich und kollektiv bindende Entscheidungen. Zum Verhältnis von Politik und Staat bei Pierre Bourdieu, in: Michael Hirsch und Rüdiger Voigt (Hg.): Symbolische Gewalt. Politik, Macht und Staat bei Pierre Bourdieu, Baden Baden: Nomos, S. 55-74.
  • Huchler, Norbert; Rhein, Philipp (2017): Arbeitshandeln und der digitale Wandel von KMU – Die Rolle des Menschen und die Grenzen der Formalisierung 4.0, in: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 26 (3).
  • Lenger, Alexander; Rhein, Philipp (2014): Das wirtschaftswissenschaftliche Feld und das Feld der Macht, in: Katrin Hirte, Sebastian Thieme und Walter Otto Ötsch (Hg.): Wissen! Welches Wissen? Zu Wahrheit, Theorien und Glauben sowie ökonomischen Theorien, Marburg: Metropolis-Verlag, S. 319-345.

____________________________________________________________________________________________

Vorträge

9/2017 Politische Kompetenz und exklusive Solidarität. Gesellschaftstheoretische Perspektiven auf den Extremismus der Mitte. Präsentation auf der Summer School „Rechtspopulistische Sozialpolitik und exkludierende Solidarität“ (Tübingen)

8/2017 From Deprivation to Populism. Locating the Social Origins of the Current Populist
Upheaval. Discussion Paper eingereicht und vorgetragen auf der Konferenz der Nordic Political Science Association (NoPSA) in Odense (Dänemark)

6/2017 Politische Lebenswelten in München – Warum Menschen (nicht) wählen.
Projekt-Präsentation und Podiumsdiskussion an der LMU München. 7/2016

7/2016 Global Fields and Global Social Structures.
Vortag auf dem ISA Forum of Sociology Wien.

6/2016 Die schwierige Vermittlung von Wissen über Nationalsozialismus und Shoah – Eine qualitativ empirische Studie zur historisch-politischen Bildung in der Schule. Institut für Soziologie, Medien- und Kulturwissenschaften (ISMK) Karlsruhe. 10/2015

10/2015 Professorale Arbeitskraftunternehmer*innen. Position und Positionierungen von
Professor*innen unter dem Regime des akademischen Kapitalismus. Studentischer Soziologiekongress Tübingen