Kontakt
Raum:
212
E-Mail:
tomas.marttila@soziologie.uni-muenchen.de
Arbeitsschwerpunkte:
- Soziologische Theorie
- Politische Soziologie
- Bildungssoziologie
- Cultural Political Economy
- Methoden qualitativer Sozialforschung
- Methoden und Theorien der Diskursforschung
Akademischer Lebenslauf:
01/2016
Habilitation in Soziologie an der Universität Bamberg.
Lehrbefähigung (Venia Legendi) für Soziologie
- Habilitationsschrift: Post-foundational Discourse Analysis: From Political Difference to Empirical Research (Palgrave MacMillan, 2015)
01/2012-12/2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bamberg
Lehrstuhl für Soziologie (Prof. Dr. Richard Münch)
- Projektmitarbeiter am DFG-Projekt: “Bildung, Schule und Unterricht im Mehrebenensystem von OECD, PISA und nationaler Praxis: USA, England, Schweden und Deutschland im Vergleich”.
10/2008-12/2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bamberg
Lehrstuhl für Soziologie (Prof. Dr. Richard Münch)
11/2010
Promotion zum Dr.rer.pol (Soziologie) an der Universität Bamberg (Summa Cum laude: 0.0)
- Titel der Dissertation: The Culture of Enterprise in Neoliberalism: Specters of Entrepreneurship (Routledge, 2013)
10/2005-09/2008
Doktorand in Soziologie am DFG-Graduiertenkolleg “Märkte und Sozialräume in Europa” an der Universität Bamberg.
01/2008-04/2008
Forschungsaufenthalt am Department of Sociology an der University of Lancaster
09/1997-03/2004
Studium der Politikwissenschaft (Master), Wirtschaftsgeschichte (Bachelor), VWL und Geschichte an der Universität Lund, Blekinge Technische Hochschule (Schweden) und am University College Dublin (Irland).
Publikationen (Auswahl):
Bücher:
- Marttila, Tomas (Hrsg.)(2018): Discourse, Culture, Organization: Inquiries into Relational Structures of Power. Palgrave: Basingstoke (in Vorbereitung)
- Marttila, Tomas (2015): Post-Foundational Discourse Analysis: From Political Difference to Empirical Research. Basingstoke: Palgrave MacMillan.
- Marttila, Tomas (2013): The Culture of Enterprise in Neoliberalism: The Specters of Entrepreneurship. New York/London: Routledge.
Artikel:
- Marttila, Tomas & Gengnagel, Vincent (2017): Mechanisms of Social Change in Foucauldian Discourse Analysis. In Peer Review
- Marttila, Tomas (2017): Methods of Relational Discourse Research. In Peer Review.
- Marttila, Tomas (2015): Post-Foundational Discourse Analysis: A Suggestion for a Research Program. In Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 16(3).
- Marttila, Tomas & Gengnagel, Vincent (2015): Post-Foundational Discourse Analysis and the Impasses of Critical Inquiry. In Zeitschrift für Diskursforschung/Journal for Discourse Research, 3(1): 52-69.
- Marttila, Tomas (2014): Die wissensbasierte Regierung der Bildung - Die Genese einer transnationalen Gouvernementalität in England und Schweden. Berliner Journal für Soziologie, 24(2): 257-287.
- Marttila, Tomas (2013): Whither Governmentality Research? A Case Study of the Governmentalization of the Entrepreneur in the French Epistemological Tradition. Historical Social Research, 38(4): 293-331
- Marttila, Tomas (2012): Was ist die Diskursforschung nicht? Soziologische Revue, 35(2): 158-167.
- Marttila, Tomas (2010): Constrained Constructivism in Post-Structural Discourse Analysis. Sociologia Internationalis, 48(1): 91-112
- Marttila, Tomas (2010): Review: Alan Badiou’s Theory of the Subject. In Foucault Studies, Heft 10.
Buchbeiträge:
- Marttila, Tomas (2018): Introduction - Relationality of Discourse and Power. In ders. (Hrsg.), Discourse, Culture, Organization: Inquiries into Relational Structures of Power. Palgrave: Basingstoke (i.E.)
- Marttila, Tomas (2018): Discourse Analysis as Deconstruction and Reconstruction of Social Relations. In ders. (Hrsg.), Discourse, Culture, Organization: Inquiries into Relational Structures of Power. Palgrave: Basingstoke (i.E.)
- Marttila, Tomas (2018): Neoliberalism, Knowledge-based Economy and Metaphorization of the Entrepreneur to the Subject of Creativity. In Cahill, D./Cooper, M./Konings, M. (Hrsg.), Sage Handbook of Neoliberalism. Sage: Thousand Oaks (i.E.)
- Marttila, Tomas (2017): Transnational Felder als Antreiber der Konvergenz nationaler Bildungspolitik: Empirische Erkenntnisse aus Deutschland und Schweden. In Lessenich, Stephan (Hrsg.), Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016.
- Marttila, Tomas & Gengnagel, Vincent (2017): Die postfundamentalistische Diskurstheorie und die Engpässe kritischer Praxis. In Marchart, Oliver (Hrsg.), Laclau: Die Ordnungen des Politischen. VS Verlag: Wiesbaden.
- Marttila, Tomas (2016): Die kritische Epistemologie der poststrukturalistischen hegemonietheorie. In Langer, Antje/Reisigl, Martin/Nonhoff, Martin (Hrsg.), Diskursanalyse und Kritik. Wiesbaden: VS-Verlag (i.E.).
- Marttila, Tomas (2016): Die wissensbasierte Wirtschaft und die Entrepreneurialisierung von Gesellschaft. Wie schwedische Schulen Schüler zu Unternehmern formen. In Diaz-Bone, Rainer & Hartz, Ronald (Hrsg.), Dispositiv und Ökonomie. Wiesbaden: Springer-VS (i.E.).
Wissenschaftliche Aufträge:
- Gutachter für Distinktion; Leverhulme Trust; Palgrave Macmillan; Zeitschrift für Soziologie; Zeitschrift für Diskursforschung; Politische Vierteljahresschrift, etc.
- Prüfer von Disputationen: LMU München (Philosophie); Dublin Institute of Technology (School of Creative Arts), Irland
Vorträge:
- Gastvortrag: “Post-foundational Discourse Analysis: Ziele und Methoden von relationaler Diskursforschung am Beispiel der ‚Identitären Ideologie‘“. Qualitative Methodengespräche, Lehrstuhl für Qualitative Methoden der Sozialforschung (Prof. Dr. Hella von Unger). Institut für Soziologie, LMU München, 9. November 2017.
- Gastvortrag: “Post-foundational Discourse Analysis: Theoretical Premises and Methodical Options of Relational Discourse Research. Dublin Institute of Technology, Irland, 20. September, 2017
- Keynote: “Post-foundational Disourse Analysis” an der Helsinki Summer School Post-foundational Discourse Theory and Social Science Research. University of Helsinki, 14.-15. August, 2017.
- Vulgus In Populo in the Making: Locating the Social Origins of the Current Populist Upheaval. Vortrag (mit Ender Yilmazel & Philipp Rhein) im Workshop “The Workings of Political Discourses” an The XVIII Nordic Political Science Congress. University of Southern Denmark, Odense, 8.-11. August, 2017.
- Moderation des Vortrags von Yannis Stavrakakis (Defining Populism: Ideological Content and Discursive Articulation) in Lost Weekend in München, 4. Juli, 2017.
- Politische Lebenswelten in München: Warum Menschen (nicht) wählen gehen? Ein Vortragsabend in Zusammenarbeit mit dem Verein „Ich wähle mit“ an der LMU in München, 26. Juni, 2017.
- Interpetative Analytik: Die methodologisch-methodische Position Foucaults Diskurs- und Dispositivanalyse. Vortrag im Workshop „Schnittstelllen: Diskursanalysen und Sozialtheorien“ des Promotionskollegs Die Arbeit und Ihre Subjekte: Mediale Diskursivierungen seit 1960“. Universität Duisburg-Essen, 23. Juni, 2017.
- Methoden relationaler Diskursanalyse. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums von Prof. Dr. Reiner Keller. Universität Augsburg, 8. Juni, 2017
- Weak Fields of Transnational Expertise and National Policy Reforms: The Case of Evidence-based Education. Vortrag im Rahmen des DFG-Forschungsnetzwerkes “Politische Soziologie transnationaler Felder”. Universität Potsdam, 30. März, 2017
Keynote: Die (Un-)Haltbarkeit von werteurteilsfreier post-ideologischer Regierung. Tagung der Gesellschaft für sozialen Fortschritt e.V., Hochschule München, 1.-2. Dezember, 2016. - Mental Barriers in Social Policy? The Annual Conference of the Association for Social Progress [Verein sozialer Fortschritt]. University of Applied Sciences, Munich
- Methodological Position and Methodical Strategies of Post-foundational Discourse Analysis. 9th International Conference on Social Science Methodology. University of Leicester, UK. 11.-16. September, 2016.
In den Medien:
- Münchner Studie will Gründe finden: Politikverdrossenheit: Warum gehen so wenige zur Wahl? Abendzeitung (München), 28. Juni, 2017.
- „Wenn ich Probleme hab‘, lös‘ ich sie selbst. Süddeutsche Zeitung, 27. Juni, 2017
- Interview in radioWelt (Bayern 2) mit Stefan Kreutzer, 26. Juni, 2017