Kontakt
E-Mail:
robert.jende@soziologie.uni-muenchen.de
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Arbeitsschwerpunkte
- Gesellschaftstheorie
- Public Sociology
- Performative Soziologie
- Soziologie der Alterität
- Pragmatismus
- Transformative Wissenschaft
- Erkenntnistheorie
Akademischer Lebenslauf
Seit 05/2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Soziale Entwicklungen und Strukturen
Seit 04/2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am European Centre for Sustainability Research (ECS) der Zeppelin Universität Friedrichshafen
10/2006-07/2012
Studium der Soziologie und Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Lehre im laufenden Semester
Lehrveranstaltungen vergangener Semester (PDF, 98 kB)<
Publikationen
- Situativität, Kontext und Totalität als Spannungsfeld konkreter Soziologie, in: Soziologiemagazin, 1/2015, S. 34-54 (http://www.budrich-journals.de/index.php/Soz/article/view/19013/16550)
- Dialektik des Glücks. Eine komparative Analyse gelingender Weltbeziehungen, in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 37 (2014), Heft 2, S. 204-220
Vorträge
- „Ästhetik des Sozialen“ auf dem 50. Jubiläum der Hochschule für Künste im Sozialen (HKS) in Ottersberg am 19. Mai 2017
- „Gemeinsam Gesellschaft gestalten. Performative Soziologie als Methodik Öffentlicher Soziologie“ auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 26.-.30. September 2016 an der Universität Bamberg, 29. September 2016
- „Wie kommt das Neue in die Welt?“ auf der Tagung „Soziale Innovationen verstehen“ vom 12.-14. Juni 2015 an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, 14. Juni 2015
- „Situativität, Kontext und Totalität als Spannungsfeld Sozialer Innovationen“ auf der Tagung „Soziale Innovationen verstehen“ vom 12.-14. Juni 2015 an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, 13. Juni 2015